Am 26. Dezember bestritt ich wie letztes Jahr wieder das internationale Cross-Race GP Luzern in Pfaffnau. Um 9.30 Uhr starteten 36 Fahrer und Fahrerinnen zum Jedermann-Rennen. Wegen dem vielen Regen der vergangenen Tage verwandelten sich die Weiden in immer brauner werenden Morast. Die Strecke ist aber gut angelegt und beinhaltet drei längere Passagen auf hartem Belag. Dort war schnelleres Vorankommen möglich und der an den Reifen klebende Schlamm schleuderte es weitgehend wieder weg.
Durch den tiefen Boden ergaben sich mehrere, zum Teil etwas längere Laufpartien. Diese kam mir mit meinem regelmässigen Lauftraining entgegen. Dennoch liegen mir harte Böden, ob trocken oder gefroren, im Radquer klar besser.
Rangliste: www.cross-race.ch
27. Dezember 2019
13. Dezember 2019
Cyclocross Porrentruy
Am vergangenen Samstag startete ich erstmals in Pruntrut beim Radquer vom Omnium Romand Cyclocross. Die Strecke beim Schloss war topografisch und von den vielen weichen Wiesenpartien her recht hart. An einigen Stellen hatte ich zuwenig Kraft um die Anliegerkurven an den steilen Hängen zu fahren. Dies erforderte mehr Laufarbeit und kostete auch Zeit gegenüber den Mitstreitern, welche die Passagen fahrend bewältigen konnten. Einzig auf der längeren Waldtreppe zahlten sich meine vielen Lauf-Trainingskilometer aus. Einmal mehr zeigte sich, dass sich meine Vorlieben im Radquer seit über 40 Jahren nicht geändert haben: Schnelle Strecken mit trockenem oder gefrorenem Boden liegen mir deutlich besser.
Rangliste Cyclocross Porrentruy: https://www.mso-chrono.ch/pdfs/results-category.php?race=1256&import=8379&model=7&order=categorie&key=masters-3
Rangliste Cyclocross Porrentruy: https://www.mso-chrono.ch/pdfs/results-category.php?race=1256&import=8379&model=7&order=categorie&key=masters-3
27. November 2019
Zeta-Cross Colombier
Letzten Samstag startete ich zum etwa zwölften Mal am Zeta-Cross in Colombier. Seit vielen Jahren wird dort auf dem Waffenplatz Planeyse ein Radquer vom Omnium Romand Cyclocross durchgeführt. Der Boden auf diesem kleinen Hochplateau wird vom Regen kaum tief und ist immer gut befahrbar. Dies kommt mir auch entgegen und die abwechslungsreiche und fast flache Runde gehört zu einer meiner liebsten Querstrecken.
Im Gegensatz zum Nachtquer in Payerne auf tiefem Boden verlor ich auf der Planeyse nur eine Runde auf die jungen Spitzenfahrer. In der Rangliste der über 50-Jährigen bin ich mit dem 11. Rang etwa in der Mitte klassiert.
Rangliste: https://www.mso-chrono.ch/pdfs/results-category.php?race=1253&import=8361&model=7&order=categorie&key=masters-3
Im Gegensatz zum Nachtquer in Payerne auf tiefem Boden verlor ich auf der Planeyse nur eine Runde auf die jungen Spitzenfahrer. In der Rangliste der über 50-Jährigen bin ich mit dem 11. Rang etwa in der Mitte klassiert.
Rangliste: https://www.mso-chrono.ch/pdfs/results-category.php?race=1253&import=8361&model=7&order=categorie&key=masters-3
11. November 2019
Cyclocross de nuit - Première in Payerne
Auf das erste Nacht-Quer in der Schweiz freute ich mich sehr, da es etwas Besonderes ist! Vor vielen Jahren erlebte ich eine ähnliche Première beim damals ersten Nacht-Bike-OL. Im Gegensatz zu damals, als wir im völlig dunklen Wald unterwegs waren, wurde die Strecke in Payerne recht gut ausgeleuchtet. Im Areal vom Karting Payerneland wurde eine enge Strecke mit vielen Kurven auf einer eher kleinen Fläche ausgesteckt. Als Beleuchtung organisierte der Veranstalter hohe Masten mit Scheinwerfern, welche von Generatoren mit Strom versorgt wurden.
Trotz dem Wissen um die beleuchtete Strecke wollte ich auf sicher gehen und rüstete mich mit eigenen Lampen aus. Am Lenker montierte ich eine Lampe mit einer Leistung von 800 Lumen und auf den Helm pflanzte ich meine starke Lampe für das nächtliche Lauftraining, die Petzl NAO mit 575 Lumen Lichtleistung. Im Gelände ist eine Lampe am Helm sehr dienlich, da dessen Lichtkegel vor Kurven genau der Blickrichtung folgt. Mit dieser Kombination war ich bestens gerüstet und ich sah im tiefen Boden wirklich jede Spurrille und die wenigen Steine auf der Strecke.
Im Hauptrennen, welches zum Omnium Romand Cyclocross zählt, waren 113 Fahrer am Start. Entgegen dem Quercup gibt es für uns älteren Fahrer keine Zeitvorgabe, dafür eine separate Rangliste. Das Rennen führte über 50 Minuten und mittlerweile muss ich damit rechnen, über diese Zeit von den Elite-Fahrern zweimal überrundet zu werden. Der Boden war klebrig und tief und an zwei Orten auf dem flachen Parcours war ich über kurze Distanz zu Fuss schneller als auf dem Rad.
Mir gelang wieder ein gutes Rennen aber Overall reichte es mir nur für einen Platz in den hinteren Regionen. Im Klassement der Masters 3 sieht mein 7. Rang in der ersten Ranglistenhälfte aber schon besser aus.
Rangliste Cyclocross de nuit Payerne: https://www.mso-chrono.ch/pdfs/results-category.php?race=1252&import=8329&model=7&order=categorie&key=masters-3
Trotz dem Wissen um die beleuchtete Strecke wollte ich auf sicher gehen und rüstete mich mit eigenen Lampen aus. Am Lenker montierte ich eine Lampe mit einer Leistung von 800 Lumen und auf den Helm pflanzte ich meine starke Lampe für das nächtliche Lauftraining, die Petzl NAO mit 575 Lumen Lichtleistung. Im Gelände ist eine Lampe am Helm sehr dienlich, da dessen Lichtkegel vor Kurven genau der Blickrichtung folgt. Mit dieser Kombination war ich bestens gerüstet und ich sah im tiefen Boden wirklich jede Spurrille und die wenigen Steine auf der Strecke.
Im Hauptrennen, welches zum Omnium Romand Cyclocross zählt, waren 113 Fahrer am Start. Entgegen dem Quercup gibt es für uns älteren Fahrer keine Zeitvorgabe, dafür eine separate Rangliste. Das Rennen führte über 50 Minuten und mittlerweile muss ich damit rechnen, über diese Zeit von den Elite-Fahrern zweimal überrundet zu werden. Der Boden war klebrig und tief und an zwei Orten auf dem flachen Parcours war ich über kurze Distanz zu Fuss schneller als auf dem Rad.
Mir gelang wieder ein gutes Rennen aber Overall reichte es mir nur für einen Platz in den hinteren Regionen. Im Klassement der Masters 3 sieht mein 7. Rang in der ersten Ranglistenhälfte aber schon besser aus.
Rangliste Cyclocross de nuit Payerne: https://www.mso-chrono.ch/pdfs/results-category.php?race=1252&import=8329&model=7&order=categorie&key=masters-3
4. November 2019
Schlussrennen Afeno Quercup
Der diesjährige Afeno Quercup ist bereits wieder vorbei: Am vergangenen Samstag fuhren wir in Pfaffnau den letzten Lauf. Der Streckenchef, Ex-Radprofi Kurt Steinmann, steckte uns wie jedes Jahr einen interessanten Parcours im Gebiet der Schnitzelfeuerung aus.
Der lange Aufstieg auf dem befestigten Weg konnte ich jeweils nutzen, etwas an Boden gut zu machen. Auf den Wiesenpartien war es vom Regen der Vortage recht rutschig geworden, was eine bis zwei kurze Laufpartien bedingte. Gegen Ende des Rennens konnte ich immer näher zum Kollegen Urs Bolliger aufschliessen, welcher wie üblich sehr schnell gestartet war. Er behielt aber die Führung und rettete sich wenige Sekunden vor mir ins Ziel.
Rangliste Afeno Quercup Pfaffnau: https://my4.raceresult.com/133341/RRPublish/pdf.php?name=6.Etappe%20Pfaffnau%7CRangliste%20Gruppe%20A%20Quer&contest=0&lang=de
Schlussklassement Afeno Quercup: https://my4.raceresult.com/133341/RRPublish/pdf.php?name=Gesamtklassement%7CGrp%20A%20Gesamtklassement&contest=0&lang=de
Der lange Aufstieg auf dem befestigten Weg konnte ich jeweils nutzen, etwas an Boden gut zu machen. Auf den Wiesenpartien war es vom Regen der Vortage recht rutschig geworden, was eine bis zwei kurze Laufpartien bedingte. Gegen Ende des Rennens konnte ich immer näher zum Kollegen Urs Bolliger aufschliessen, welcher wie üblich sehr schnell gestartet war. Er behielt aber die Führung und rettete sich wenige Sekunden vor mir ins Ziel.
Rangliste Afeno Quercup Pfaffnau: https://my4.raceresult.com/133341/RRPublish/pdf.php?name=6.Etappe%20Pfaffnau%7CRangliste%20Gruppe%20A%20Quer&contest=0&lang=de
Schlussklassement Afeno Quercup: https://my4.raceresult.com/133341/RRPublish/pdf.php?name=Gesamtklassement%7CGrp%20A%20Gesamtklassement&contest=0&lang=de
28. Oktober 2019
Nochmals Quervelo und OL-Schuhe
Am vergangenen Samstag startete ich zum fünften und zweitletzten Rennen des diesjährigen Afeno Quercups in Möriken-Wildegg. Eine längere, flache Wiesenpartie war recht nass und klebrig, was diese Passage recht kraftraubend machte. Der Rest der Strecke war flüssig angelegt und gut befahrbar. Mir gelang ein gutes Rennen, aber als Viertältester muss ich mit einer Klassierung in der Ranglistenmitte zufrieden sein.
Am Sonntag lief ich mit meiner Partnerin den Baselbieter Team-OL in Gelterkinden. Wir entschieden uns für die einfachste Sie+Er-Bahn über 3,4 Kilometer mit 70 Höhenmetern und 12 Posten. Die Postenstandorte waren entsprechend einfach angelegt und es machte uns Spass! Dabei zeigte sich, dass ich bergauf nur mit Mühe dem Tempo meiner jüngeren Partnerin folgen mochte. Bergab war es umgekehrt: Meine langjährige OL-Erfahrung lässt mich heute bergab schneller laufen.
Rangliste Quercup Möriken: https://my4.raceresult.com/133341/results?lang=de#0_DE5DAB
Zwischenklassement nach 5 Läufen: https://my4.raceresult.com/133341/results?lang=de#0_7387A0
Baselbieter Team-OL Gelterkinden: https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/sport/pdf-dateien/Schlussrangliste%20BL%20Team%20OL%202019%20inkl%20Trail.pdf/@@download/file/Schlussrangliste%20BL%20Team%20OL%202019%20inkl%20Trail.pdf
Am Sonntag lief ich mit meiner Partnerin den Baselbieter Team-OL in Gelterkinden. Wir entschieden uns für die einfachste Sie+Er-Bahn über 3,4 Kilometer mit 70 Höhenmetern und 12 Posten. Die Postenstandorte waren entsprechend einfach angelegt und es machte uns Spass! Dabei zeigte sich, dass ich bergauf nur mit Mühe dem Tempo meiner jüngeren Partnerin folgen mochte. Bergab war es umgekehrt: Meine langjährige OL-Erfahrung lässt mich heute bergab schneller laufen.
Rangliste Quercup Möriken: https://my4.raceresult.com/133341/results?lang=de#0_DE5DAB
Zwischenklassement nach 5 Läufen: https://my4.raceresult.com/133341/results?lang=de#0_7387A0
Baselbieter Team-OL Gelterkinden: https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sportdirektion/sport/pdf-dateien/Schlussrangliste%20BL%20Team%20OL%202019%20inkl%20Trail.pdf/@@download/file/Schlussrangliste%20BL%20Team%20OL%202019%20inkl%20Trail.pdf
21. Oktober 2019
Gravel Race und OL
Das vergangene Wochenende gestaltete sich etwas anders, als ich es ursprünglich vorgesehen hatte: In einem Wettbewerb gewann ich einen Startplatz für das Gravel Race in Bern im Rahmen des Radquer-Weltcups. Dies bewog mich dazu, den vierten Lauf vom gleichentags stattfindenden Afeno Quer-Cup auszulassen und erstmals an einem Gravel Race zu starten.
Die 50 Kilometer in den Wäldern und auf Feldwegen im Western Berns gestalteten sich wegen dem nassen und teils tiefen Boden recht happig. Von der Wohlei an der Aare Richtung Riedern führte die Strecke über mehrere Hundert Meter, teils mit einer langen Waldtreppe, sehr steil bergauf. Diesen Abschnitt konnten wir nur mit geschultertem Rad bewältigen. Mir ist auch aufgefallen, dass das fahrtechnische Niveau der Fahrer in einem Gravel Race niedriger ist als bei einem Bikerennen oder einem Radquer. Dies hat sicher damit zu tun, dass viele Teilnehmer sich in diesen Sparten nie rennmässig betätigten.
Nach diesem harten Einsatz über zwei-dreiviertel Stunden entschied ich mich, den Nacht-OL am selben Abend auszulassen und am Sonntag den Hondricher OL zu laufen. Dort spürte aber noch meine müden Beine und das Gelände im Hellboden oberhalb Krattigen ist sehr steil und rau. Steigungen und Gefälle von rund 100 Prozent auf löchrig getretenen Viehweiden machten das vorwärts Kommen im Laufschritt fast unmöglich.
Rangliste Gravel-Race Bern: https://my1.raceresult.com/124606/#0_8AB3D0
Rangliste Hondricher OL: https://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2019&rl_id=5238&kat=HB&imgx=640&imgy=480
Die 50 Kilometer in den Wäldern und auf Feldwegen im Western Berns gestalteten sich wegen dem nassen und teils tiefen Boden recht happig. Von der Wohlei an der Aare Richtung Riedern führte die Strecke über mehrere Hundert Meter, teils mit einer langen Waldtreppe, sehr steil bergauf. Diesen Abschnitt konnten wir nur mit geschultertem Rad bewältigen. Mir ist auch aufgefallen, dass das fahrtechnische Niveau der Fahrer in einem Gravel Race niedriger ist als bei einem Bikerennen oder einem Radquer. Dies hat sicher damit zu tun, dass viele Teilnehmer sich in diesen Sparten nie rennmässig betätigten.
Nach diesem harten Einsatz über zwei-dreiviertel Stunden entschied ich mich, den Nacht-OL am selben Abend auszulassen und am Sonntag den Hondricher OL zu laufen. Dort spürte aber noch meine müden Beine und das Gelände im Hellboden oberhalb Krattigen ist sehr steil und rau. Steigungen und Gefälle von rund 100 Prozent auf löchrig getretenen Viehweiden machten das vorwärts Kommen im Laufschritt fast unmöglich.
Rangliste Gravel-Race Bern: https://my1.raceresult.com/124606/#0_8AB3D0
Rangliste Hondricher OL: https://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2019&rl_id=5238&kat=HB&imgx=640&imgy=480
Abonnieren
Posts (Atom)