Eine grosse Beteiligung und die bekannte schnelle und technisch anspruchsvolle Strecke beim Centre Mondial du Cyclisme zeichneten das Internationale Quer in Aigle aus. Mit meiner Klassierung kann ich zufrieden sein, aber die Realität zeigt mein Leistungsvermögen als über 50-jähriger Querfahrer bei den Jungen schonungslos auf.
Nach zwei Jahren Unterbruch konnte ich wieder beim Internationalen Radquer in Aigle starten. Dies weil das Rennen im Vorjahr nicht ausgetragen wurde und vor zwei Jahren das Quer zum Weltcup zählte. Der flache und technisch anspruchsvolle Parcours rund um das Centre Mondial du Cyclisme behagt mir gut. Der Regen in der vorangehenden Nacht und am Morgen am Renntag machte die Strecke glitschig.
Mit 74 Startenden in der Kategorie B (Junioren/Amateure/Master) war die Beteiligung noch etwas grösser als beim Saisonauftakt in Baden. Dies ist vor allem den aktiven Romands zuzuschreiben, denn das Quer in Aigle zählt auch zum Omnium Romand Cyclocross. Beim Start wurde ich etwas eingeklemmt und verlor damit einige Positionen. Die sehr schnellen Querstarts gelingen mir seit dieser Saison besser. Dies schreibe ich dem konsequenten Einfahren vor dem Rennen zu. Seit der vergangenen Bikesaison fahre ich mich jeweils bis kurz vor dem Start auf der Trainingsrolle ein.
Meine Leistung im Rennen konnte ich gut entfalten und in den zahlreichen, kurzen Laufpartien profitierte ich vom guten Lauftraining mit der OLG Thun. Im Ziel erreichte ich mit einer Runde Rückstand den 55. Rang. Hintere Ränge sind für uns Alte im Quersport in der Schweiz die Realität. In einem internationalen Rennen, ohne Vorgabe auf die bis um 35 Jahre jüngeren Fahrer gestartet und auf der gleichen Rangliste klassiert, liegt für mich nicht viel mehr drin.
Resultate: http://www.radquer.ch/de/Results/Events/Cyclocross-international-dAigle2012117_Nat-B.html
8. Oktober 2012
1. Oktober 2012
Quercup Safenwil
Mein Fokus vom Wochenende galt ganz dem Quer in Safenwil. Die widrigen Wetterbedingungen störten mich kaum, denn die Strecke war gut befahrbar. Am Sonntag startete ich im Seeland noch bei einem regionalen OL.
In Safenwil stand für mich das erste Rennen vom diesjährigen Quercup auf dem Programm. Dauerregen und eine in der langen Abfahrt glitschige Strecke waren die markanten Begleiterscheinungen. Wie in den Vorjahren wird beim Quercup nach Alter gestaffelt mit Vorgabe gestartet. So kann ich bei den über 40-jährigen mit drei Minuten Vorgabe auf die Elite-Fahrer das Rennen in Angriff nehmen.
Die lange Steigung auf dem Forstweg war gut befahrbar und auch die glitschige Abfahrt über einen Waldpfad in Form einer Geländeschneise bekam ich mit zunehmendem Rennen immer besser in Griff. In der kurzen Laufpartie bei einer Doppelhürde fühlte ich mich auch stark und schnell zu Fuss. Mit dem 14. Rang als drittbester Fahrer über 40 Jahren bin ich mit dem Resultat zufrieden.
Am Sonntag startete ich beim biel.seeland-OL in Sutz-Lattrigen. Dies als Ausgleich, zur Freude am OL und ohne Ambitionen auf einen guten Rang. Die Bahn HB war aber recht happig, der Wald sehr grün (mit Dornen und Gebüsch versetzt) und damit physisch anspruchsvoll. Bei zwei Such- und Auffangaktionen bei Posten zwei und drei verlor ich viel Zeit. Ich spürte die Anstrengung vom Quer am Vortag und benötigte bis ins Ziel volle 90 Minuten! Nun gilt es, mich wieder gut zu erholen, damit ich am nächsten Quer am kommenden Sonntag in Aigle wieder fit bin.
Rangliste Quercup Safenwil: http://www.cycling-solothurn.ch/Joomla/images/quercup/safenwilb12.pdf
Rangliste ol.biel.seeland: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2012&event=biel.seeland+OL&kat=HB&imgx=640&imgy=480
In Safenwil stand für mich das erste Rennen vom diesjährigen Quercup auf dem Programm. Dauerregen und eine in der langen Abfahrt glitschige Strecke waren die markanten Begleiterscheinungen. Wie in den Vorjahren wird beim Quercup nach Alter gestaffelt mit Vorgabe gestartet. So kann ich bei den über 40-jährigen mit drei Minuten Vorgabe auf die Elite-Fahrer das Rennen in Angriff nehmen.
Die lange Steigung auf dem Forstweg war gut befahrbar und auch die glitschige Abfahrt über einen Waldpfad in Form einer Geländeschneise bekam ich mit zunehmendem Rennen immer besser in Griff. In der kurzen Laufpartie bei einer Doppelhürde fühlte ich mich auch stark und schnell zu Fuss. Mit dem 14. Rang als drittbester Fahrer über 40 Jahren bin ich mit dem Resultat zufrieden.
Der Fotograf stand im regengeschützten Jurywagen ...
Rangliste Quercup Safenwil: http://www.cycling-solothurn.ch/Joomla/images/quercup/safenwilb12.pdf
Rangliste ol.biel.seeland: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2012&event=biel.seeland+OL&kat=HB&imgx=640&imgy=480
24. September 2012
4. Schlussrang am Juralp Cup
Mit der Tour des Sommêtres wurde dieses Jahr ein neues Rennen in den Juralp Cup aufgenommen, welches dieses Jahr zugleich das Schlussrennen bildete. Die Strecke wies keine lange und schwere Steigung auf, war also eher leicht coupiert und schnell. In diesem Rennen ging es für mich um die Verteidigung des dritten Zwischenrangs vom Cup. Am Vortag regnete es im Jura stark und die Strecke war grösstenteils sehr nass und glitschig. Vor allem die Abfahrt am Ende des ersten Renndrittels konnte man vielerorts nur zu Fuss bewältigen.
Vom Nacht-OL am Freitagabend hatte ich mich gut erholt. Meine Leistung konnte ich gut entfalten und mit den rutschigen Verhältnissen kam ich gut zurecht. Auf den letzten Kilometern war ich mit einem jungen Fahrer zu zweit unterwegs. Mit abwechselnder Führung versuchte ich, den zeitlichen Rückstand so klein wie möglich zu halten. Im Ziel belegte ich bei den über 50-jährigen Fahrern den 7. Rang. Einmal mehr zeigte sich, dass mich Bikerennen mit wenig Höhenmeter fast mehr müde machen als Rennen mit langen und schweren Steigungen.
Rangliste Hindelbanker Nacht-OL: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2012&event=Hindelbanker+Nacht+OL&kat=OL
Rangliste Tour des Sommêtres: http://www.vcfm.ch/wp-content/uploads/Sommetres_2012_Adultes.pdf
Schlussrangliste Juralp Cup 2012: http://www.juralp-cup.ch/images/pdf-2012/C8-2012.pdf
Vom Nacht-OL am Freitagabend hatte ich mich gut erholt. Meine Leistung konnte ich gut entfalten und mit den rutschigen Verhältnissen kam ich gut zurecht. Auf den letzten Kilometern war ich mit einem jungen Fahrer zu zweit unterwegs. Mit abwechselnder Führung versuchte ich, den zeitlichen Rückstand so klein wie möglich zu halten. Im Ziel belegte ich bei den über 50-jährigen Fahrern den 7. Rang. Einmal mehr zeigte sich, dass mich Bikerennen mit wenig Höhenmeter fast mehr müde machen als Rennen mit langen und schweren Steigungen.
Rangliste Hindelbanker Nacht-OL: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2012&event=Hindelbanker+Nacht+OL&kat=OL
Rangliste Tour des Sommêtres: http://www.vcfm.ch/wp-content/uploads/Sommetres_2012_Adultes.pdf
Schlussrangliste Juralp Cup 2012: http://www.juralp-cup.ch/images/pdf-2012/C8-2012.pdf
17. September 2012
"Doppelstart"
Am Samstag reiste ich nach Murten um beim Seeland-Triathlon in der Gruppe der Wassersicherung als Rettungsschwimmer mitzuhelfen. Auf dem Programm standen drei Wettkämpfe über die Short-, Medium- und die Olympische Distanz. Im 19 Grad warmen Murtensee waren dies Schwimmstrecken von 0,75, 1,9 und 1,5 Kilometern. Bei allen Rennen war ich auf dem Rettungsbrett im Einsatz. Beim Ausstieg angelangt, schwamm ich jeweils wieder zurück und begleitete die hinteren SchwimmeriInnen. So ergaben sich am Samstag doch etwa zweieinhalb Stunden und etwa 5,5 Kilometer auf dem Brett.
Am Sonntag stand dann der lang ersehnte Start in die neue Quersaison an. In Baden fuhr ich das Süpercross auf der Baldegg, das erste internationale Radquer der Saison. Die hervorragende Organisation und die tolle und anspruchsvolle Strecke fanden bei allen Beteiligten Gefallen! Bereits beim Einfahren merkte ich eine gewisse Müdigkeit von meiner Anstrengung auf dem Rettungsbrett vom Vortag. Guten Mutes und mit Freude startete ich dennoch im sehr grossen Teilnehmerfeld in die neue Saison. Aber vor allem in den Steigungen fühlte ich mich nicht ganz frisch und nicht optimal erholt. Unter den 65 gestarteten Junioren, Amateuren und Masters vermochte ich mich nur im hintersten Viertel zu klassieren.
Resultate Süpercross Baden: http://my1.raceresult.com/details/results.php?lang=de&page=6&eventid=12786&contest=2&name=Ergebnislisten%7CRangl.&CertificateLink=1&format=view
![]() |
Beim Pumptrack zwei der drei gestarteten Adrian: Meier und Bitterli |
Am Sonntag stand dann der lang ersehnte Start in die neue Quersaison an. In Baden fuhr ich das Süpercross auf der Baldegg, das erste internationale Radquer der Saison. Die hervorragende Organisation und die tolle und anspruchsvolle Strecke fanden bei allen Beteiligten Gefallen! Bereits beim Einfahren merkte ich eine gewisse Müdigkeit von meiner Anstrengung auf dem Rettungsbrett vom Vortag. Guten Mutes und mit Freude startete ich dennoch im sehr grossen Teilnehmerfeld in die neue Saison. Aber vor allem in den Steigungen fühlte ich mich nicht ganz frisch und nicht optimal erholt. Unter den 65 gestarteten Junioren, Amateuren und Masters vermochte ich mich nur im hintersten Viertel zu klassieren.
Resultate Süpercross Baden: http://my1.raceresult.com/details/results.php?lang=de&page=6&eventid=12786&contest=2&name=Ergebnislisten%7CRangl.&CertificateLink=1&format=view
10. September 2012
Sprint-OL-Schweizermeisterschaft
Am vergangenen Sonntag bot sich in meinem Wettkampfkalender wieder die Gelegenheit, einen OL zu laufen. Die SPM (Sprint OL Meisterschaft), wie sie on OL-Kreisen heisst, wurde dieses Jahr in der Altstadt von Zofingen ausgetragen. Gut 1600 Läufer und Läuferinnen stellten sich der Herausforderung in der schönen Zofinger Altstadt. Ich startete in der Alterskategorie H50 mit 77 Teilnehmern.
Auf der 2,4 Kilometer langen Bahn waren mit dem Ziel 20 Posten ausgesteckt, das heisst, im Durchschnitt folgt alle 120 Meter ein Posten. Dies erfordert eine sehr hohe Konzentration und dabei kann ich meine Laufleistung nicht voll ausspielen. Dennoch kam ich mit der Bahn gut zurecht und verpasste nur einmal eine Abzweigung.
Rangliste SPM Zofingen: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2012&event=Schweizer+Meisterschaft+im+Sprint-OL&kat=H50
Auf der 2,4 Kilometer langen Bahn waren mit dem Ziel 20 Posten ausgesteckt, das heisst, im Durchschnitt folgt alle 120 Meter ein Posten. Dies erfordert eine sehr hohe Konzentration und dabei kann ich meine Laufleistung nicht voll ausspielen. Dennoch kam ich mit der Bahn gut zurecht und verpasste nur einmal eine Abzweigung.
Rangliste SPM Zofingen: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2012&event=Schweizer+Meisterschaft+im+Sprint-OL&kat=H50
5. September 2012
Neues Team!
Es freut mich, dass ich ins "Bikecenter Team" aufgenommen wurde! Ab sofort werde ich vom bikecenter radsport unterstützt und darf in zehn Tagen die neue Quersaison in den neuen Teamfarben in Angriff nehmen. Es ist nicht selbstverständlich, dass ich als über 50-jähriger Rennfahrer auf eine Unterstützung aus der Velobranche rechnen darf. An dieser Stelle bedanke ich mich für das Vertrauen, welches mir René Hefti als Geschäftsführer vom bikecenter radsport entgegen gebracht hat!
www.bikecenter.ch
www.bikecenter.ch
3. September 2012
Vor der Quersaison 2012/13
Dieses Jahr beginnt die neue Quersaison noch einmal eine Woche früher, bereits am 16. September. Dies ist erfreulich, finden doch ab Mitte September bis zur Schweizermeisterschaft anfangs Januar jedes Wochenende mindestens ein Radquer statt.
Nun überscheidet sich allerdings meine MTB-Saison mit dem Juralp Cup mit der Quersaison. Als neues Rennen zählt am 23. September die Tour des Sommêtres in Le Noirmont zum Cup. Deswegen verzichte ich am Vortag auf das Quer in Gansingen. Die Umstellung auf meinen drei Velos, Strasse, MTB und Quer, mit ihren spezifischen Lenkerformen und -positionen bereitet mir keine Probleme. Nur im Kopf muss ich flexibel bleiben, sind doch kurze Marathon-MTB-Rennen ganz anders zu fahren als Radquers.
Vor dem ersten Quer habe ich momentan drei etwas ruhigere Wochen eingeplant. Als einziger Start habe ich nur am kommenden Sonntag die Sprint-Schweizermeisterschaft im OL in Zofingen geplant. Orientierungsläufe sind für mich eine geliebte Abwechslung und Sprints sind vor allem - Kopfarbeit!
Nun überscheidet sich allerdings meine MTB-Saison mit dem Juralp Cup mit der Quersaison. Als neues Rennen zählt am 23. September die Tour des Sommêtres in Le Noirmont zum Cup. Deswegen verzichte ich am Vortag auf das Quer in Gansingen. Die Umstellung auf meinen drei Velos, Strasse, MTB und Quer, mit ihren spezifischen Lenkerformen und -positionen bereitet mir keine Probleme. Nur im Kopf muss ich flexibel bleiben, sind doch kurze Marathon-MTB-Rennen ganz anders zu fahren als Radquers.
Vor dem ersten Quer habe ich momentan drei etwas ruhigere Wochen eingeplant. Als einziger Start habe ich nur am kommenden Sonntag die Sprint-Schweizermeisterschaft im OL in Zofingen geplant. Orientierungsläufe sind für mich eine geliebte Abwechslung und Sprints sind vor allem - Kopfarbeit!
Abonnieren
Posts (Atom)